Heute geht es um meine Photoshop Techniken, oder eher um die Techniken anderer? Wann ist es denn eigentlich eine eigene Technik?
Genau um diese Fragen soll es im heutigen Post gehen. Ich möchte euch meine Meinung zu diesem Thema mitteilen.
Ich bekam vor ein paar Tagen eine Email wo ich gefragt wurde wie ich denn zu meinen Photoshop Techniken komme.
Des weiteren wurde gefragt ob es nicht "fair" wäre auf die Leute zu verweisen von denen ich evtl. Techniken lerne.
Nun….es ist wie folgt:
Ich selbst bin sehr aktiv in Foren, lese Bücher, kaufe und schaue DvDs und tausche mich mit anderen aus um mein Photoshop Wissen zu erweitern.
Die Techniken die ich dabei lerne ergänze ich in den meisten Fällen noch oder optimiere sie. Einige übernehme ich auch 1 : 1
Alles was ich auf meinen Seminaren und DvDs "lehre" habe ich selbst irgentwo gelernt. Ich habe keine Photoshop Techniken erfunden.
Ich habe einige für mich selbst entdeckt… einige viele… aber dann auch später festgestellt daß es andere gibt welche diese Technik evtl. sogar schon länger nutzen.
Von dem her will ich mich auch nicht damit schmücken daß die Techniken, welche ich nutze, von mir erfunden sind.
Muss ich jetzt auf Michel Mayerle verweisen, wenn ich eine Technik auf seiner DvD entdeckt habe und sie auf meinen Seminaren präsentiere?
Natürlich nicht. Den Michel hat sie sicher auch irgentwo gelernt.
Im Umkehrschluss bedeutet das, daß man die Techniken, welche man von mir lernt auch gerne an andere weitergeben kann (ohne auf mich zu verweisen).
DAS ist doch der Sinn der Sache. Daß man sein Wissen weitergibt.
Angenommen ich erwähne nun auf einer DvD daß ich diese Technik von Hans Meier habe und ihm dafür danke. Hans Meier war vor einem halben Jahr auf dem Workshop von Herbert Schulze (wo er diese Technik gelernt hat).
Herbert Schulze kauft sich meine DvD, hört wie ich mich bei Hans bedanke…… ein Schlag in die Fresse Herbert´s!!!!!!!
Von dem her will ich nun nochmal deutlich erwähnen:
ALLE Techniken welche ich zeige habe ich selbst von unterschiedlichen Quellen gelernt. Auf Live-Seminaren verweise ich häufig auf Personen wo ich diese Technik gelernt habe.
Ich erwarte NICHT daß andere Photoshop Dozenten darauf hinweisen daß sie eine Technik von mir gelernt haben.
ALLES was ich zeige darf auch beruhigt weitergegeben werden (kostenlos).
WISSEN ist nicht gleich KÖNNEN. Photoshop hat keine Geheimnisse.
Die KUNST liegt darin wie man anderen Techniken vermitteln kann und darin wie man die Techniken anwendet.
Das WAS ist nicht das besondere – das WIE ist das besondere.
Bin auf eure Meinung gespannt…. lasst uns hier ruhig etwas disskutieren.
In diesem Sinne
lg Calvin
www.calvinhollywood.de
P.S Sorry daß es heute wieder "nur" Text geworden ist aber solche Postings finde ich extrem wichtig.
Es ist eine bomben Sache, sein Wissen (zumindestens teilweise) kostenlos an andere weiterzugeben. Was mich persönlich jedoch etwas stören würde, wäre wenn 1000 andere Photoshopper meinen Stil „kopieren“, weil ich ihnen eben genau gesagt habe, ‚was ich wie‘ in meinen Bildern mache.
Ich meine, du persönlich profitierst ungemein davon – du hältst vorträge, bist in zeitschriften, machst dvds.
Wenn man das nicht hat, finde ich, schmählert es aber die Individuelle Note der eigenen Bilder ( -> da ihn ja viele versuchen „nachzumachen“)
Anderseits kann man nicht sagen, man habe ein Patent auf den eigenen Stil oder die Bearbeitungstechniken. Denn, das hast du ja bereits richtig geschrieben, jeder lernt von jedem, … und das ist auch gut so.
🙂
Danke! Genauso sehe ich es auch, selbst wenn man möchte- wo fängt man an und wo hört man auf sich zu bedanken? Grad am Beispiel von Photoshop müsste man sich von rechts wegen bei den Erfindern bedanken, denn sie haben schliesslich die Möglichkeit entwickelt, mit der Du ( und tausend andere ) heute erfolgreich arbeiten.
Ich find es schade, dass immer alle erwarten, dass man das Rad neu erfindet und dann mit dem Finger zeigen, wenn man es nicht tut, sondern auf dem Wissen anderer aufbaut. Irgendwo hat alles seine Grenzen, vermutlich auch die Arbeit mit Photoshop und Co.
guck immer, habe aber noch reingeschrieben 😉 jetzt aber.
Ja ich gebe dir recht in deinem fall ist es schwieriger ständig alle zu erwähnen, da du von der bearbeitung auch lebst. ich selber habe ein atelier und oft künstler oder musiker bei mir (meistens unbekannte) die ihre bilder selbst bearbeiten möchten, da habe ich auch schon kniffe gezeigt, weil die einfach die kontraste sehr gut fanden und da nicht hingekommen sind, bei einer werbeagentur würde ich mir das aber bezahlen lassen!
bei meinem letzen gespräch mit einer grafikerin habe ich gesagt:“ kauf dir calvanize 😉 besser erklären kann man es nicht!
ich selbst muss zugeben, dass ich sehr viel wissen von dir habe und jedesmal wenn ich zeit hatte, lief aufm anderen rechner auch ne CD.
Wenn du Bilder von mir siehst ähneln diese deinen aber nicht!
jeder entwickelt doch seinen bildstil, wenn er ständig ausprobiert und regelmäßig shootet. meine blitzköpfe stehen auch nicht wie in einem lehrbuch, sondern es ist ein ständiges probieren, probieren und mut zu anderem.
deshalb kann ich sagen, dass es eine super anleitung ist sich gute dvds zu kaufen oder seminare zu besuchen, der weg zum eigenen bild geht aber übers ausprobieren.
aber da sind schon dinge bei die man nicht selber rausfinden würde 😉
schönen tag noch
gruß chris
Ich bin ein Fan von Calvin Hollywood, weil mir der Stil Deiner Bilder gefällt. Ich habe mir ne Calvinize-DVD gekauft und habe einige Deiner Techniken für meine Bilder Schritt für Schritt nachgearbeitet – mit dem Ergebnis, dass trotzdem KEIN Calvin Hollywood-Foto dabei herauskam! Jetzt bist Du aber kein schlechter Dozent, sondern es ist, wie Chris es schon beschrieben hat: Jeder entwickelt selbst beim Nachahmen seinen eigenen Stil. Ein Effekt gefällt mir und ich verwende ihn, ein anderer ist mir viel zu stark, den schwäche ich ab und schon hat man seinen individuellen Look kreiert. Ich finde es sehr sinnvoll, überhaupt eine Technik einmal gesehen zu haben (z.B. wie Du auf graue Flächen mit der richtigen Kopiermethode den Hintergrund ersetzt ohne viel Freistellen). Wie man sie später bei den eigenen Fotos umsetzt, steht immer noch auf einem anderen Blatt.
Natürlich lernt man im Laufe seines Lebens von vielen Lehrern und es ist sicherlich nett, sich mal persönlich bei der Person zu bedanken, die einen am meisten beeinflußt hat. Jetzt aber jeden zu erwähnen, bei dem man dies oder das abgeguckt hat, halte ich sowohl für schwierig, weil gar nicht mehr in allen Details nachvollziehbar, als auch für etwas übertrieben…
Das ist sicherlich die vernünftigste Einstellung zu diesem Thema. Wenn man wirklich eine eigene Technik entwickelt (was wahrscheinlich eher selten ist) und diese weitergibt kann man nicht erwarten, dass man bis in alle Ewigkeit als Erfinder dieser Technik benannt wird.
Schließlich wird bei Geräten, auch nicht in jedem Handbuch extra erwähnt wer den nun solches erfunden hat und da weiß man es idR sicherer als bei handwerklichen Techniken.
Hi,
also ich kann heute von mir behaupten, das ich durch Calvin am meisten für mich und PS gelernt habe. Ich weiß heute leider nicht mehr wie ich auf Calvin gestoßen bin, aber ich bin ihm für seine Offenheit was Techniken angeht sehr sehr dankbar. Ich freue mich immer wieder wenn mal ne neue DVD heraus kommt. Ich wünschte es gäbe mehr von seiner Sorte!!!
Also Danke das man soviel von dir lernen kann.
LG, Ronny
Also ich finde zu musst dich nicht dafür Rechtfertigen, woher du deine Techniken hast.. Im Prinzip kommt es ja auf das Ergebnis an und wie man diese Techniken einsetzt…
Wenn ich heute einen English Kurs besuche erwarte ich auch nicht vom Dozenten, das er mir erzählt woher er sein Wissen hat usw…
lg Benji
Woher das Wissen kommt ist doch völlig egal.
Interessant wärs evtl. wer deine Vorbilder sind, von wem du Sachen liest oder DVD`s guggst. Regelmässige Blogleser wissen da jedoch schon einiges.
Gruß
Thorsten
Ich finde dein Vorgehen vollkommen richtig. Die Techniken sind schließlich nur „Techniken“ die mal erlernt. Aber das Künstlerische steht im Vordergrund. Und wie bereits geschrieben, wir bei der selben Technik und fünf Anwendern auch fünf verschiedene Ergebnisse entstehen. Ich habe mich selber z.B. vor ca. 20 Jahren mit BASIC Programmierung beschäftigt und dieses Wissen weitergegeben. Deswegen schreibt doch keiner in seinen Programmen mein Copyright rein!
Also: Mach weiter so. Ich kaufe gerne deine DVDs und lerne daraus….
1a Finde ich super, auch wichtig das du das mal so gesagt hast 🙂 NICE !
Man lernt doch sein Leben lang und ist froh wenn man soviel wie möglich in sich aufnehmen kann, um dies in seiner täglichen Arbeit vielleicht irgendwann auch einmal anwenden zu können. Bisher habe ich, wenn ich bestimmte Bereiche löschen wollte, immer mit dem Radierer gearbeitet. Inzwischen mache ich alles mit Masken, obwohl ich mich vorher damit immer schwer getan habe. Mittlerweile liebe ich es damit zu arbeiten und das Dank der verständlichen Erläuterungen, z.B. von Calvin oder Gerhard Koren.
Achtung, ihr seid thematisch leicht am Thema vorbei! Es ging nicht um die Bilder, die man mit einer Technik erstellt. Da werden bestimmt 5 Leute mit der selben Technik 5 verschiedene Bilder hervorbringen.
Es ging darum, daß man in eigenen Workshops/Tutorials (auch kommerziell) Techniken als „die eignen“ präsentiert ohne darauf hinzuweisen, woher man diese hat. Also mal ganz extrem: ich schaue mir Calvinize I-III an, nehme die besten Techniken und produziere eine eigene DVD ohne Calvin auch nur zu erwähnen.
Es wird hier immer wieder von Technik geredet, dabei ist die Technik doch nur handwerkszeug. Und Handwerkszeug kann man lernen, egal wie.
Was man aber nicht lernen kann ist die Kreativität, die in Calvins Bildern steckt.
Deshalb werden die meisten nie solche Bilder hinkriegen (auch ich nicht), auch wenn man alle Techniken beherrscht.
Ich sehe das wie die meisten hier. Ein erwähnen woher man diese oder jene Technik gelernt hat, halte ich ebenso für unnötig! PS ist ein Werkzeug und für mich ist es unerheblich, ob es ein Digitales Werkzeug ist.
Mir drängt sich da der Vergleich mit einem Maler und seinem Schüler auf. Der Maler wird seinem Schüler alles über Pinselstriche, Farbkompositionen, Farbmischung, Perpsektiven, Linienführung etc. versuchen zu vermitteln. Das Bild muss der Schüler immer noch selbst malen – er wird da ohnehin (ohne sich darüber bewusst zu sein) seine Eigenen Empfindungen, Gefühle (für Farben, Formen etc.) einbringen und die Bilder sehen garantiert anders aus als die des Meisters. Ich sehe das wie Calvin „PS hat keine Geheimnisse“. Ich erwähne auch gern mein Kunst Vorbild Leonardo DaVinci – auch er hat seine Technik irgendwo gelernt und weiter perfektioniert und hat dann Werke erschaffen die berühmter geworden sind als die seines Lehrmeisters!
In jedem (Handwerklichen) Beruf muss man seine Werkzeuge kennen und damit umgehen lernen – nur so kann man Bestleistungen erzielen. Oder wie wäre das z.B. wenn ein Bildhauer oder Steinmetz seinen Schülern den Hammer & Meißel in die Hand drückt und denen dann sagt „so nun macht mal“ ohne zu erklären wie man vorgeht?
LG Martin
Nochmal: es geht hier nicht um die Bilder!!! Es geht darum, die Technik an sich zu „vermarkten“ (ob nun kommerziell oder nicht). Beispiel: Calvin entwickelt in 5 Tagen Arbeit eine neue Technik und zeigt sie auf seiner nächsten DVD. Ich kaufe mir die DVD, lerne die Technik in 5 Minuten und mache ein Tutorial daraus (daß ich vielleicht sogar verkaufe), in dem ich die Technik als die meinige präsentiere.
Mach`s doch, wenn du`s genausogut rüberbringen kannst ohne genau den Wortlaut zu verwenden, denn darauf hat er das Copyright. Also nicht „Weisches Lischd“ und so verwenden…
Vielen Dank für das Feedback. KLASSE
@Mighty
Würde mich nicht stören solange du deine eigenen Worte wählst bzw. nicht meinen Namen nutzt um dafür zu werben.
WEISCHES LISCHT gebührt mir:-)
lg calvin
Perfektes Beispiel:
https://www.psd-tutorials.de/downloads-file-3963-photobearbeitung_hautretusche-seidig-samtige-haut-und-garantiert-porenecht.html
Bei diesem Tutorial spricht der Autor von „Robbys“ Methode.
Robby kenn ich schon seit einiger Zeit und ich bin fast der Meinung daß er die Art der Hautretusche damals bei mir gesehen hat.
Der Autor selbst übrigens hat auch schon Tutorials von mir bekommen und auf PSD Tutorials veröffentlicht. Da ist diese Technik auch zu finden.
Was nun? Robby? Calvin?
Es ist egal….. wollte das Beispiel nur mal aufzeigen.
lg Calvin
ich weiss nicht, ob man Herrn Müller-Meyer erwähnen muss,
aber ich weiss,
dass mich
https://andrzejdragan.com/
sehr beeinflusst hat …
… und Dich vermutlich auch.
Ausserdem weiss ich jetzt,
nach Lektüre Deines Textes,
dass Du doch ein Sympath zu sein scheinst 🙂
Bonne continuation,
good „Weisches Lischt“, Raymond M.
Am besten ist seine tatsächlich eigene, erfundene Technik gleich mit eigenem Namen zu benennen. Aber so dass Sie namenlich logisch zur Technik auch passt.
Um Sie dann selbst überall als mit diesem Namen gratis bekannt zu machen.
Dann nimmt die Mundpropaganda seinen eigenen Lauf.
Nur so ein Gedanke….
Der einzige Lohn wäre immerhin die Ehre.